Tipps zur Auswahl der passenden Kita-Software – was wirklich zählt

Tipps zur Auswahl der passenden Kita-Software – was wirklich zählt

Publiziert am

Die Digitalisierung macht auch vor Kindertagesstätten, Tagesstrukturen, Spielgruppen und Gemeinden nicht halt. Eine durchdachte Kita-Software vereinfacht nicht nur die Administration, sondern verbessert auch die Kommunikation, Planung und Qualität der Betreuung. Doch worauf kommt es bei der Wahl der passenden Lösung wirklich an? Und warum bietet Leoba hier einen klaren Mehrwert für unterschiedlichste Institutionen?

1. Wählen Sie eine Software, die zu Ihrer Struktur passt

Nicht jede Kita ist gleich – und erst recht nicht jede Organisation. Eine gute Software muss flexibel und skalierbar sein. Leoba bietet genau das: Unsere Lösung eignet sich für kleine Spielgruppen genauso wie für grosse Betreuungseinrichtungen, Horte, Tagesstrukturen oder schulergänzende Angebote.

Auch Gemeinden, Städte und Kantone profitieren von unseren speziell entwickelten Funktionen, etwa zur Verwaltung von Betreuungsgutscheinen oder Subventionsrechnern. Die Software passt sich an Ihre Organisationsform an – nicht umgekehrt.


2. Individualisierbarkeit ist entscheidend

Standardlösungen stossen schnell an ihre Grenzen. Bei Leoba steht die individuelle Anpassung im Mittelpunkt. Ob spezielle Tarifmodelle, unterschiedliche Betreuungszeiten oder kantonale Vorgaben – unsere Kita Software lässt sich an Ihre Bedürfnisse anpassen. Und das Beste: Ihre Anforderungen werden persönlich mit Ihnen besprochen – kein anonymer Support, sondern echte Beratung auf Augenhöhe.


3. Welche Funktionen sind für Sie wirklich relevant?

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Kita-Software auf einen umfassenden Funktionsumfang. Leoba bietet Ihnen unter anderem:

  • Fakturierung: Automatische Erstellung und Versand von Rechnungen
  • Personalplanung: Dienstpläne einfach erstellen und anpassen
  • Kinderplanung: Übersicht über Betreuungsplätze, Gruppen und Auslastung
  • Tagesansicht: Anwesenheiten und Abholzeiten auf einen Blick
  • Vertragsverwaltung: Digitale Ablage und Übersicht über alle Vereinbarungen
  • Zeiterfassung: Für Personal und Betreuungszeiten
  • Online-Anmeldungen: Individuell konfigurierbar
  • Eltern-App: Direkte Schnittstelle zu Eltern

Für Gemeinden bieten wir zusätzlich individuelle Entwicklungen zur Betreuungsgutschein-Verwaltung und Subventionsberechnung an – rechtskonform, transparent und zeitsparend.


4. Achten Sie auf Datenschutz und Hosting

Gerade bei sensiblen Daten ist Sicherheit das A und O. Leoba ist eine vollständig Swiss Made Software mit Hosting ausschliesslich in der Schweiz. Ihre Daten bleiben in der Schweiz – sicher, DSG-konform und jederzeit verfügbar.


5. Setzen Sie auf starke Partnerschaften

Innovation braucht Austausch. Leoba entwickelt sich laufend weiter – in enger Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, dem Dachverband Tagesstrukturen und Mittagstische Aargau sowie dem Hightech Zentrum Aargau. Dadurch fliessen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anforderungen direkt in unsere Software ein.


Fazit: Die richtige Kita-Software passt sich Ihnen an – nicht umgekehrt

Bei der Auswahl Ihrer Softwarelösung geht es nicht nur um Funktionen, sondern auch um Vertrauen, Flexibilität und persönliche Betreuung. Mit Leoba entscheiden Sie sich für eine individuell anpassbare Lösung, die mitdenkt – von der Spielgruppe bis zur Kantonsverwaltung.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Anforderungen. www.leoba.ch